Spannungsregler parallel schalten?



  • Kann man die hier parallel schalten um die Leistung zu verdoppeln?
    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=148270

    +    12V   -
     |          |
     |  ---------
     |  |
     1  2  3----
     |  |      |
     1  2  3---|
        |      |
        |      |
        - 7,5V +
           4A
    

    Pin
    1 In
    2 GND
    3 Out

    Macht das Probleme, wenn beide Ausgänge verbunden sind? Muss man Dioden rein machen, damit nichts beim Ausgang rein geht?



  • Eine suboptimale Idee. Dies da, die Spannungen nicht genau
    uebereinstimmen. Es gibt Spannungsregler bis mindestens 5A an einem
    stueck. Zudem werden noch Kondensatoren benoetigt.



  • Früher, im jugendlichen Leichtsinn, habe ich sowas mal gemacht.

    10 Stück 7812 parallel, auf einen gemeinsamen Kühlkörper. Einmal 100 µF
    am Eingang und einmal 100 µF am Ausgang.

    Hat bestens funktioniert. Eingangsspannung war so 15-16Volt ungeregelt
    und Last war ein KW-Transceiver mit 17 A Spitze.

    Begründung war, dass bei ungleichen Ausgangsspannungen halt einige in
    die Strombegrenzung gehen, und die andern übernehmen. Die sind ja auch
    noch thermisch geschützt. Um Stabilität und Lebensdauer habe ich mir
    damals keine Gedanken gemacht.

    Heute würde ich auch wie Null sagt, einen größeren Regler nehmen oder
    irgend eine Strom-Erweiterungs-Applikation mit Leistungstransistor.



  • Nimm Leistungstransistoren wie zb. 2N3055 und schalte die Parallel.

    An die Basis legst du den Ausgang von einem Spannungsregler, an
    Collector die Eingangsspannung und an Ermitter hast du deine geregelte
    Ausgangsspannung.

    Ein 2N3055 braucht bis zu 200 mA Basisstrom, also leg den
    Spannungsregler an der Basis entsprechend aus.
    Die Basisspannung muss etwa 0,6 Volt höher als die geforderte
    Ausgangsspannung am Ermitter.

    Ein Vergleichstyp zum 2N3055 müsste der TIP142 sein, der hat allerdings
    eine andere Bauform. Vergleich vorher mal die Datenblätter.

    Und vergess nicht die Kühlkörper!!!!



  • Heute würde ich auch wie Null sagt, einen größeren Regler nehmen oder
    irgend eine Strom-Erweiterungs-Applikation mit Leistungstransistor.

    Das wollte ich auch schon vorschlagen. Hab so was mal im Datenblatt
    eines 78xx gesehen. Ich hab die Schaltung mal so in etwa aus dem
    Gedächtnis heraus hingepinselt und in den Anhang gepackt.

    Als Leistungstransistor hab ich gerade mal den nächstbesten
    hingepinselt. Auch der Wiederstand kann ein wenig anders dimensioniert
    gewesen sein, aber im Großen und Ganzen muss es so aussehen.

    Aber: Bitte den Kühlkörper nicht vergessen!

    Gruß,
    Magnetus

    Dateianhang: Spannungsregler_verstaerkt.PNG (4,7 KB, 17 Downloads)



  • Ralph (Gast) schrieb:

    Nimm Leistungstransistoren wie zb. 2N3055 und schalte die Parallel.

    An die Basis legst du den Ausgang von einem Spannungsregler, an
    Collector die Eingangsspannung und an Ermitter hast du deine geregelte
    Ausgangsspannung.

    Ein 2N3055 braucht bis zu 200 mA Basisstrom, also leg den
    Spannungsregler an der Basis entsprechend aus.
    Die Basisspannung muss etwa 0,6 Volt höher als die geforderte
    Ausgangsspannung am Ermitter.

    Diese Schaltung ist eher weniger optimal.

    Ralph (Gast) schrieb:

    Und vergess nicht die Kühlkörper!!!!

    Magnus Müller schrieb:

    Aber: Bitte den Kühlkörper nicht vergessen!

    Zwei Doofe, ein Gedanke 😉

    Gruß,
    Magnetus





  • Threadkopierer wrote:
    http://www.mikrocontroller.net/topic/70206

    Hääää? Was soll denn jetzt diese Sch....e ??!!?

    Ich schreibe schliesslich HIER in DIESEM Forum! Warum wird das Ganze nun
    in irgendein anderes Forum kopiert / gespiegelt?!?

    Ich finde das N_I_C_H_T nett!

    *schnaub*
    Magnetus



  • Diese Inhalte sind aus einem anderen Forum kopiert.

    Muss das sein?



  • Ne Kollektorschaltung parallel schalten (=alle Emitter verbinden) ist ungefähr gleich schlau wie gleich Spannungsregler parallel schalten.

    Wenn dann macht man sowas mit einem kleinen Emitterwiderstand (Stromgegenkopplung), und NACH dem Emitterwiderstand wird dann verbunden - wie man es auch in vielen Leistungsverstärkern finden, z.B. Endstufen von HiFi Verstärkern. Mit mehreren Spannungsreglern hätte das natürlich wenig Sinn, da dann der Innenwiderstand viel zu hoch wird, dann kann man gleich mit ner Zehnerdiode + Transistoren regeln.

    @Magnus Müller: wenn man in der von dir geposteten Schaltung Q1 durch mehrere Transistoren ersetzen will (weil man mehr Strom braucht), kann man dann einfach zwischen den Emitter aller Qx und V+ einen kleinen Widerstand schalten? Oder macht man das üblicherweise anders?



  • (lol, wer hat denn so dermaßen Langeweile den gesamten Thread zu kopieren?)


Anmelden zum Antworten