Mit wie viel Jahren Diplom?



  • Habe mit 19 (naja, fast 20) angefangen und es sind 9 Semester Regelstudienzeit vorgesehen, die ich wohl auch einhalten werde. Es könnte wegen einem Industriepraktikum und einem Auslandssemester am Ende der Welt noch eine kleine Verzögerung entstehen, aber wenn alles weiterhin so läuft werde ich wohl mit 24/25 ein Dipl-Ing sein.



  • Mit 19 angefangen, ebenfalls kein Bund/Zivi und werd mein Diplom und den Bachelor mit 22 erhalten (oder gar nicht 😃 ).



  • Was ist das denn für ein Diplom, das man gleichzeitig mit dem Bachelor erhält?



  • Walli schrieb:

    Was ist das denn für ein Diplom, das man gleichzeitig mit dem Bachelor erhält?

    Das Diplom ist ganz normal. Nur kriegen wir halt zusätzlich zum Diplom noch den Bachelor of Science oben drauf. Ich studier ja Wirtschaftsinfo (örks) an 'ner BA (doppel-örks) und da ist die Regelung für unseren Jahrgang so, dass wir beides kriegen. Die vor uns haben AFAIK nur Diplom bekommen und die nach uns bekommen nur den Bachelor.

    Tjo, mich stört's nicht 😃



  • ten schrieb:

    naja, wenn man reiche eltern hat und nicht nebenbei arbeiten muss, kann's auch schneller gehen...

    Bashar schrieb:

    Man sollte sich allerdings beeilen (falls der Zug nicht schon abgefahren ist), denn Diplome gibts nicht mehr lange.

    2010 ist schluss.

    So ein Quatsch. Kann auch trotzdem genauso schnell gehen. Alles eine Frage der Einstellung, der "Begabung" usw...

    Und das mit 2010 stimmt genauso wenig. Das ist unterschiedlich von Ort zu Ort. Bei uns ist z.B. schon seit 1 Jahr Schluss.

    @Topic: Ich werdem mein Diplom (wenns klappt ;)) auch mit 23 haben.



  • nep schrieb:

    So ein Quatsch. Kann auch trotzdem genauso schnell gehen. Alles eine Frage der Einstellung, der "Begabung" usw...

    Eben. Sicher hilft es, wenn die Eltern nicht gerade arm sind, aber das beschleunigt nicht unbedingt das Studium.



  • nep schrieb:

    ten schrieb:

    naja, wenn man reiche eltern hat und nicht nebenbei arbeiten muss, kann's auch schneller gehen...

    Bashar schrieb:

    Man sollte sich allerdings beeilen (falls der Zug nicht schon abgefahren ist), denn Diplome gibts nicht mehr lange.

    2010 ist schluss.

    So ein Quatsch. Kann auch trotzdem genauso schnell gehen. Alles eine Frage der Einstellung, der "Begabung" usw...

    Und das mit 2010 stimmt genauso wenig. Das ist unterschiedlich von Ort zu Ort. Bei uns ist z.B. schon seit 1 Jahr Schluss.

    @Topic: Ich werdem mein Diplom (wenns klappt ;)) auch mit 23 haben.

    Das ist kein Quatsch. Er meinte SPÄTESTENS 2010 ist Schluss 🙄
    Bei uns an der TUM ist das Durchschnittsalter ca. bei 25/26.



  • nep schrieb:

    ten schrieb:

    naja, wenn man reiche eltern hat und nicht nebenbei arbeiten muss, kann's auch schneller gehen...

    Bashar schrieb:

    Man sollte sich allerdings beeilen (falls der Zug nicht schon abgefahren ist), denn Diplome gibts nicht mehr lange.

    2010 ist schluss.

    So ein Quatsch. Kann auch trotzdem genauso schnell gehen. Alles eine Frage der Einstellung, der "Begabung" usw...

    na, wenigstens haste begabung in gänsefüsschen gesetzt...

    nep schrieb:

    Und das mit 2010 stimmt genauso wenig. Das ist unterschiedlich von Ort zu Ort. Bei uns ist z.B. schon seit 1 Jahr Schluss.

    ja, in deinem dorf. 2010 gibts das bundesweit nicht mehr.

    nep schrieb:

    @Topic: Ich werdem mein Diplom (wenns klappt ;)) auch mit 23 haben.

    dann biste fast so gut wie die inselaffen. die sind mit 22 damit durch...



  • Mit 22?? wie soll das denn bitte gehen? haben die keinen wehrdienst und sind mit 18 mit der schule fertig?
    wenn ich hier lese das manche mit 22,23 fertig sind, frag ich mich, was das bitte fürn "studium" is...



  • vollst_verband schrieb:

    Mit 22?? wie soll das denn bitte gehen? haben die keinen wehrdienst und sind mit 18 mit der schule fertig?
    wenn ich hier lese das manche mit 22,23 fertig sind, frag ich mich, was das bitte fürn "studium" is...

    Wolfgang Reitzle hat zB das Maschinenbaudiplom in 6 Semestern mit 22 Jahren gemacht ... vielleicht liegt's eher an der Begabung als am "Studium", nicht?



  • vollst_verband schrieb:

    Das ist kein Quatsch. Er meinte SPÄTESTENS 2010 ist Schluss 🙄

    Hat er aber nicht geschrieben. Ausserdem ist es in der Tat so, dass viele Unis/FHs im Moment dabei sind das umzustellen bzw. schon umgestellt haben und man deswegen oft gar nicht mehr das Diplom machen kann.

    ten schrieb:

    na, wenigstens haste begabung in gänsefüsschen gesetzt...

    Was willst du damit ausdrücken?



  • Daniel E. schrieb:

    Wolfgang Reitzle hat zB das Maschinenbaudiplom in 6 Semestern mit 22 Jahren gemacht ... vielleicht liegt's eher an der Begabung als am "Studium", nicht?

    begabung in dem fall bedeutet wohl, wie gut man sein kurzzeitgedächtnis trainiert hat, um schnell alle klausuren zu bestehen...
    ein bekannter von mir (übrigens maschbau-ing, vor ca. 8 jahren fertig geworden) sagt immer: 'das einzige was ich im studium gelernt habe, ist wie man richtig lernt'.
    ich finde ja, man sollte sich schon die zeit nehmen und den stoff etwas sacken lassen, sonst kann man sich hinterher zwar auf die schulter klopfen, weil man nicht ein semester zuviel hatte, aber wirklich gelernt hat man fast nichts...

    nep schrieb:

    ten schrieb:

    na, wenigstens haste begabung in gänsefüsschen gesetzt...

    Was willst du damit ausdrücken?

    weil es damit nicht viel zu tun hat.
    man braucht fleiss und durchhaltevermögen. ein durchschnittlicher IQ reicht allemal.



  • Daniel E. schrieb:

    Wolfgang Reitzle hat zB das Maschinenbaudiplom in 6 Semestern mit 22 Jahren gemacht ... vielleicht liegt's eher an der Begabung als am "Studium", nicht?

    1971 graduierte er mit 22 Jahren als jüngster Absolvent der Hochschule zum Diplom-Ingenieur.

    Ein wirklich sehr repräsentatives Beispiel. 🙄

    ten schrieb:

    ein durchschnittlicher IQ reicht allemal.

    ich möchte behaupten, dass das auch von der hochschule abhängig ist.



  • Ist Mathematik-Diplom in 5 Semestern gut?



  • ten schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Wolfgang Reitzle hat zB das Maschinenbaudiplom in 6 Semestern mit 22 Jahren gemacht ... vielleicht liegt's eher an der Begabung als am "Studium", nicht?

    begabung in dem fall bedeutet wohl, wie gut man sein kurzzeitgedächtnis trainiert hat, um schnell alle klausuren zu bestehen...

    Und damit schreibt man Doktorarbeiten mit Auszeichnung, wird einer der erfolgreichesten Manager Deutschlands und Lehrbeauftragter an einer Universität. Schon klar.

    ein bekannter von mir (übrigens maschbau-ing, vor ca. 8 jahren fertig geworden) sagt immer: 'das einzige was ich im studium gelernt habe, ist wie man richtig lernt'
    ich finde ja, man sollte sich schon die zeit nehmen und den stoff etwas sacken lassen, sonst kann man sich hinterher zwar auf die schulter klopfen, weil man nicht ein semester zuviel hatte, aber wirklich gelernt hat man fast nichts...

    Deine Aussage ist sehr schräg: Wenn man im Studium eh nix lernt, außer lernen, wieso sollte man dann den Stoff, der laut deinem Bekannten ohnehin total sinnfrei ist, auch noch etwas sacken lassen?

    Schließlich: lernen tut man es nur was, wenn man genau in deinem Studientempo durchkommt. Wer schneller ist, der lernt den Stoff nur oberflächlich und versteht ihn nicht und wer langsamer ist, ist ohnehin ein unterbelichteter Idiot. Wenn Du uns das sagen wolltest, dann ist dir das gelungen.



  • vollst_verband schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Wolfgang Reitzle hat zB das Maschinenbaudiplom in 6 Semestern mit 22 Jahren gemacht ... vielleicht liegt's eher an der Begabung als am "Studium", nicht?

    1971 graduierte er mit 22 Jahren als jüngster Absolvent der Hochschule zum Diplom-Ingenieur.

    Ein wirklich sehr repräsentatives Beispiel. 🙄

    Ja. Nämlich dafür, daß kein Schwein mit 22 ein technisches Studium erfolgreich abschließt, außer man ist *verdammt* begabt und dann muß niemand daherkommen und sagen "ach, das Studium war bestimmt so furchtbar leicht" so wie Du das in deinem Beitrag gemacht hast. Immer nur die Leistungen anderer Leute madig machen ... ich finde das eine ziemlich widerliche Einstellung.



  • Daniel E. schrieb:

    vollst_verband schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Wolfgang Reitzle hat zB das Maschinenbaudiplom in 6 Semestern mit 22 Jahren gemacht ... vielleicht liegt's eher an der Begabung als am "Studium", nicht?

    1971 graduierte er mit 22 Jahren als jüngster Absolvent der Hochschule zum Diplom-Ingenieur.

    Ein wirklich sehr repräsentatives Beispiel. 🙄

    Ja. Nämlich dafür, daß kein Schwein mit 22 ein technisches Studium erfolgreich abschließt, außer man ist *verdammt* begabt und dann muß niemand daherkommen und sagen "ach, das Studium war bestimmt so furchtbar leicht" so wie Du das in deinem Beitrag gemacht hast. Immer nur die Leistungen anderer Leute madig machen ... ich finde das eine ziemlich widerliche Einstellung.

    Fast so widerlich wie deine falsche Interpretation und Schlussfolgerung. Ich wollte damit sagen, dass der Typ hochbegabt ist und damit nicht repräsentativ ist.
    Desweiteren halte ich diese Reduzierung eines erfolgreichen Studiums nur auf Fleiss und Hartnäckigkeit einfach für nen Witz. Ich kenne zahlreiche Leute, die sich den Arsch weggelernt haben, und dennoch in theoretischer Info oder Disk. Strukturen durchgefallen sind.



  • ten schrieb:

    nep schrieb:

    ten schrieb:

    na, wenigstens haste begabung in gänsefüsschen gesetzt...

    Was willst du damit ausdrücken?

    weil es damit nicht viel zu tun hat.
    man braucht fleiss und durchhaltevermögen. ein durchschnittlicher IQ reicht allemal.

    Haha, so ein Quatsch. Begabung hat jedensfalls deutlich mehr damit zu tun, als ob jetzt jemand reiche Eltern hat oder nicht (und deswegen z.B. nebenher jobben muss oder nicht). Fleiß und Durchhaltevermögen braucht man natürlich auch, das ist schon richtig. Aber eine weitere wichtige Komponente ist eben z.B. die "Begabung". Beispiel: Es gibt leuten denen erklärst du in einer Vorlesung die vollst. Induktion und dann haben die es drinnen. Andere Leute werden dafür vielleicht einen Monat benötigen um as wirklich zu kapieren, wiederrum andere werden es vielleicht im ganzen Leben nie wirklich kapieren. Du verstehst?
    Ich sag jetzt mal nichts zum IQ, weil das sowieso wieder so ne Sache für sich ist. Aber Tatsache ist, dass Leute mit einer ich sag jetzt einfach mal "sehr hohen Intelligenz" gewisse Dinge im Studium einfach viel schneller packen als andere mit einer "normalen Intelligenz", und die haben das dann bestimmt nicht oberflächlicher gelernt, als andere die länger gebraucht haben...



  • Daniel E. schrieb:

    ten schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Wolfgang Reitzle hat zB das Maschinenbaudiplom in 6 Semestern mit 22 Jahren gemacht ... vielleicht liegt's eher an der Begabung als am "Studium", nicht?

    begabung in dem fall bedeutet wohl, wie gut man sein kurzzeitgedächtnis trainiert hat, um schnell alle klausuren zu bestehen...

    Und damit schreibt man Doktorarbeiten mit Auszeichnung, wird einer der erfolgreichesten Manager Deutschlands und Lehrbeauftragter an einer Universität. Schon klar.

    der mann ist nun mal eine ausnahmeerscheinung. sowas soll's ja geben...

    Daniel E. schrieb:

    Schließlich: lernen tut man es nur was, wenn man genau in deinem Studientempo durchkommt. Wer schneller ist, der lernt den Stoff nur oberflächlich und versteht ihn nicht und wer langsamer ist, ist ohnehin ein unterbelichteter Idiot. Wenn Du uns das sagen wolltest, dann ist dir das gelungen.

    nein, ich wollte damit sagen, dass wir in einer perversen leistungsgesellschaft leben, in der nur das weiter-höher-schneller und zweifelhafte erfolge zählen. dass gewisse dinge einfach zeit brauchen, wie z.b. eine gute ausbildung, wird weitestgehend ignoriert.



  • ten schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Schließlich: lernen tut man es nur was, wenn man genau in deinem Studientempo durchkommt. Wer schneller ist, der lernt den Stoff nur oberflächlich und versteht ihn nicht und wer langsamer ist, ist ohnehin ein unterbelichteter Idiot. Wenn Du uns das sagen wolltest, dann ist dir das gelungen.

    nein, ich wollte damit sagen, dass wir in einer perversen leistungsgesellschaft leben, in der nur das weiter-höher-schneller und zweifelhafte erfolge zählen. dass gewisse dinge einfach zeit brauchen, wie z.b. eine gute ausbildung, wird weitestgehend ignoriert.

    Interessant. Dann solltest du das nächstes mal auch gleich so hinschreiben.
    Ich finde es auch nicht gut, wie sich die Gesellschaft auf der ganzen Welt hin entwickelt, so dass nur noch dieses Weiter-Höher-Schneller zählt und der Mensch außen vor bleibt. Aber so ist das Leben nun mal leider und es liegt auch ironischerweise in der Natur des Menschen.
    Aber dazu muss ich noch sagen: Du findest dass wir in einer perversen Leistungsgesellschaft leben? 😮 Da könnte ich schon wieder lachen. Scheisse mann uns in Deutschland geht es sowas von gut im Vergleich zu anderen Ländern. Und um nochmal auf das Studium zu kommen: Richtig, eine gute Ausbildung braucht seine Zeit. Und die Zeit die vorgegeben wird ( Regelstudienzeit + noch 1-2 Semester meinetwegen drauf) reicht dafür normalerweise auch aus. Es liegt IMHO viel zu oft an den Studenten die z.B. lieber Party machen als für Klausuren zu lernen. Und davon gibt es genug. Und genau das finde ich ehrlich gesagt ein Schlag ins Gesicht für Leute die z.B. jeden Tag in der Fabrik ihre Schicht arbeiten und dafür quasi noch Steuern zahlen müssen.


Anmelden zum Antworten